Hunde- und Katzenernährung

Bei Kauf von Barf-Fleisch kostenlose Beratung.


Allergien

Eine Futtermittelallergie kann sich in jedem Alter entwickeln und tritt unabhängig vom Futterwechsel oder Jahreszeit ab. Bisher konnte bei Hunden und Katzen noch keine genetische Beteiligung bewiesen werden, trotzdem können einige Rassen benannt werden, bei dem es einer erhöhten Neigung zur Entwicklung einer Allergie zu geben scheint. Zu diesen "Risikorassen" gehören Deutsche Schäferhunde, Golden Retriever, Wheaton-Terrier, Dalmatiner, West Highland White Terrier, Collie, Chinesischer Shar Pei, Lhasa Apso, Cocker Spaniel, Englischer Springer Spaniel, Zwergschnauzer und Labrador Retriever. 

Meist sind es nur ein bis zwei Futterbestandteile, gegen die eine Allergie besteht. Bei multiplen Überempfindlichkeiten, die sich auch auf Stoffe erstrecken, die nicht Futterbestandteile sind (Pollen, Flohspeichel,...) kann es schwierig sein, die Futtermittelallergie zu diagnostizieren. 

Futterbestandteile, durch die häufige Allergien ausgelöst werden sind:

  • Rindfleisch
  • Sojaprotein
  • Kuhmilch
  • Geflügelfleisch
  • Weizen
  • Mais

Daher ist es empfehlenswert auf diese "Hauptverdächtigen" zuerst zu testen aber es ist wenig sinnvoll, sie aus Angst vor einer Allergie vorsorglich vom Speiseplan zu streichen. Weiterhin kommen Stoffe als Allergene in Frage, die eigentlich nicht zum Futter gehören, nämlich Futtermilben, Hefen und Schimmelpilze.

Jahresbedingte (Allergie) Haar oder Hautprobleme

Jahresbedingte (Allergie) hat oft mit der essentiellen Fettsäuren Gamma-Linolensäure, Arachidonsäure zu tun, auch (GLA) genannt. Also das Verhältnis Fettsäuren der Omega 3 und der Omega 6 Gruppe. Omega 6 Fettsäure = Linolsäure Zwischenstufe y-Linolensäure.

Verschiedene Möglichkeiten können die Ursache auf eine Reaktion sein:

  • Haarwechsel im Herbst oder Frühling
  • Impfung (wird eine Impfung durchgeführt, kommen die verschiedenen Eiweisse ins Spiel)
  • Chemische Sterilisation, Kastration
  • Futter wo die essentiellen Fettsäuren (zu wenig sind oder schlechte Qualität) kommt selten vor
  • Futter Wechsel

Atopische Dermatitis

Hautveränderungen:

  • Pfoten
  • Achselhöhlen
  • Leistenregion

Essentiellen Fettsäuren, Fettsäuren der Omega 3 und der Omega 6 Gruppen.

Gamma-Linolensäure / Arachidonsäure

Vorkommen in:

  • Borretsch Öl (ca. 20%)
  • Nachtkerzen Öl (ca. 10%)
  • Hanföl (ca. 3%)

 

 

 

 

 

 

E-Mail
Anruf
Karte