Hunde- und Katzenernährung

Bei Kauf von Barf-Fleisch kostenlose Beratung.

 

Der Darm wird als grösste Immunorgan des Körpers bezeichnet.

Darm, Intestinum, Enteron

Der Darmkanal reicht von Magenpförtner bis zum After und wird anatomisch und funktionell in den Dünndarm, Intestinum tenue, und den Dickdarm, Intestinum crassum, gegliedert.

 

Dünndarm Intestinum tenue

Der Dünndarm gliedert sich von kranial (Kopf) nach kaudal (After) in den Zwölffingerdarm, Duodenum den Leerdarm, Jejunum und dem Hüftdarm Ileum.
Der Dünndarm ist der Hauptort der enzymatischen Verdauung. Je nach Grösse des Tieres hat der Dünndarm des Hundes eine Gesamtlänge von etwa 1.80-4.8m, jener der Katze etwa von 1.30m. Der Grösste Teil davon entfällt auf das Jejunum.

Zwölffingerdarm, Duodenum

Das Duodenum, schliesst rechts als erster Abschnitt des Dünndarms an den Magenpförtner an. Der Begriff Zwölffingerdarm stammt aus der Humananatomie, weil das Duodenum beim Menschen eine Länge von etwa 25-30cm hat, was etwa der Breite von 12-Fingern entspricht.
duodeni (lat.) je zwölf

Leerdarm, Jejunum

Das Jejunum ist der längste Abschnitt des Dünndarms.

Hüft Darm, Ileum, Krummdarm

Der Hüft Darm verbindet der Leerdarm mit dem Dickdarm.

 

E-Mail
Anruf
Karte