Flatulenz, Blähungen und Kotfressen
Flatulenz / Kotfressen
Blähung Furzen
Vom Menschen als ausgesprochen unappetitlich wird das Kotfressen empfunden. Die Ursache für dieses Verhalten sind nicht geklärt. Bei Hunden, die eine grosse Arbeitsleistung bringen müssen und zu Zeiten stärksten Belastung Kotfressen zeigen, kann ein Energiemangel zugrunde liegen. Auch bei Thiamin Mangel kann Kotfressen beobachtet werden. In allen übrigen Fällen konnte bisher nicht bestätigt werden, dass es sich um einen Nährstoffmangel handelt, da es auch bei einer absolut ausgewogenen Ernährung zu Kotfressen kam. Nicht nur der eigene Kot wird aufgenommen, sondern auch der anderen Hunde, was ein Risiko in Bezug auf die Übertragung von Parasiten oder Bakterien darstellt.
Der Kot von Pflanzenfressern wie Pferden oder Schafen, was als unbedenklich einzustufen ist. Achtung nur unbedenklich bei Pflanzenfressern wo keine Medikamente bekommen. (z.B. Antibiotika)
Schwerverdauliche Kohlenhydrate (z.B. Bohnen, Erbsen, Sojabohnen) und Eiweisse (bindegewebsreiche Schlachtabfälle) gelangen bis in den Dickdarm, wo sich mikrobielle zersetzt werden. Dabei entstehen Kohlendioxyd, Methan, Wasserstoff, Schwefelwasserstoffe und andere Schwefelhaltige gase. Darüber hinaus entstehen bei grossen Mengen bindegewebsreicher Eiweissquellen auch nicht unerhebliche Mengen Ammoniak. Auch verschiedene Faserarten, die im Dickdarm von Hund und Katze mikrobiell fermentiert werden, können eine Gasbildung verursachen.
Die Gasbildung ist für Hunde und Katzen meist kein Problem, aber bei im Haus lebenden Heimtieren unangenehm für die Besitzer. Einige der gebildeten Substanzen wie das Ammoniak können, wenn sie über eine längere Zeit in grösseren Mengen anfallen, aber auch Leber und Nieren stak belasten. Abhilfe schafft eine Futterumstellung auf besser verdauliche Futtermittel, in Einzelfällen ist auch die Zugabe von Verdauungsenzymen möglich. Bei sehr starker Gasbildung, wenn viele reizende Stoffe entstehen, kann dadurch Diarrhöe = Durchfall ausgelöst werden.
Aus diesen vielen Infos ist die Gesamtenergiebilanz wird bei Hunde und Katzen durch die Produktion kurzkettigen Fettsäuren aus Faserstoffen beeinflusst.
Durch die Steigerung der Rohfaser in Prozent und der Senkung der Rohproteinen in Prozent wird die Leber und Nieren entlastet. Auch die Hoffnung, dass den weniger Gase gebildet werden.
Was auch noch zu Blähungen führen kann sind: Hülsenfrüchte, Milchprodukte und fettige Nahrung.