Ostern
Ostern ist für viele ein Familienfest. Das Ostereier färben mit den Kindern weckt die Vorfreude auf die bestehende Oster.
Die Oster Nester werden für die Kinder versteckt, die mit feinen Köstlichkeiten wie Schokolade und diversen zucker artigen Sachen gefüllt sind. Zur Freude der Kinder, aber auch bei den Erwachsenen gehört ein Osterhase dazu.
So schön das Ganze auch ist für den Familien Hund lauern die gefahren auch Nachbars Lumpi liebt süsses.
Denn bei Hunden sind die Geschmacksknospen für das süsse vorhanden.
Katzen haben diese Geschmacksknospen nicht. Bei Katzen ist eine Vergiftung eher unwahrscheinlich, da sie Schokolade normalerweise nicht mögen.
Nahrungsmittel | Problematischer Inhaltsstoff | Folgen | Symptome und Behandlung |
Schokolade | Methylxanthin (Theobromin) Intoxikation ab 90 bis 100mg/kg KM Dunkle Schokolade Theobromin/ 100g Tafel)
Kakaopulver bis zu 2000mg/100g Kochschokolade (dunkel) bis zu 1500mg/100g Milchschokolade ca. 200mg/100g | Dieser in Kakaobohnen enthaltene Stoff wird von Hunden langsamer abgebaut als vom Menschen, daher kommt es bei dauernder Verfütterung grösserer Menge Schokolade zur Kumulation im Organismus und kann zur Vergiftung führen, auch eine einmalige Aufnahme einer grossen Menge Schokolade durch den Hund ist möglich und kann eine Vergiftung verursachen oder lebensbedrohlich werden. | Wirkt auf das Herz-Kreislauf-System, Nieren, Muskulatur; Hunde zeigen 4-5 Stunden nach Aufnahme einer entsprechenden Menge Schokolade Erbrechen, Durchfall, Hecheln, Unruhe oder Harninkontinenz. Bei einsetzen motorischer Krampfanfällen sehr ungünstige Prognose, dann meist tödlicher Ausgang. Kein spezielles Antidot =(Gegenmittel zu Giften, Toxinen)verfügbar, Hund frühst-möglich zum erbrechen bringen, Aktivkohle. |
Ich möchte Sie noch auf die Eier aufmerksam machen.
Eier enthalten keine Kohlenhydrate, sie bestehen hauptsächlich aus Eiweiss und Fett (im Dotter). Eier haben eine ausgesprochen hohe Akzeptanz und gekocht sind sie gut verdaulich.
Sie haben bemerkenswert hohe Gehalte an essentiellen Fettsäuren und Vitamine. Abgesehen von der Eierschale sind Eier sehr arm an Kalzium.
Von der Verfütterung roher Eier sollte schon wegen der Gefahr einer Infektion mit Salmonellen abgesehen werden, aber auch aus anderen Gründen ist von einer Verfütterung grösserer Mengen roher Eier abzuraten:
- Im Eiklar ist ein Trypsinhemmstoff enthalten. Dieser stört die Eiweissverdauung und kann zu Verdauungsstörungen führen.
- Weiterhin findet sich Avidin im Eiklar, dieses bindet Biotin, welcher dann dem Organismus nicht mehr zur Verfügung steht. Innerhalb weniger Tage entwickelt sich ein Biotin Mangel.
Beim Kochen werden beide Substanzen zerstört und somit inaktiv.